
Der Verein Energieforum Österreich ist ihr Ansprechpartner um alle Themen rund um die Umsetzung des Europäischen Green Deals in Österreich.
Der Rückgang der Biodiversität kann die Stabilität und Leistung von Ökosystemen beeinträchtigen und zu geringerer Produktivität, Lieferengpässen sowie erhöhten Kosten führen. Somit stellt der Biodiversitätsverlust ein bedeutendes unternehmerisches Risiko dar. Unternehmen sind zunehmend verpflichtet, über die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Biodiversität sowie Maßnahmen zu deren Schutz Bericht zu erstatten. Für börsennotierte Unternehmen ist die Berichterstattung nach den CSRD-Standards (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtend. Mittelständische Unternehmen (KMUs) können freiwillig nach den VSME-Standards (Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed SMEs) berichten. Diese Berichte werden zunehmend von Geschäftspartnern in der Lieferkette, von Banken im Zuge von Kreditvergaben oder von Kunden nachgefragt.
Die Methode des Biodiversitätschecks ist individuell auf jedes Unternehmen zugeschnitten, kompakt, kostengünstig und entspricht den geltenden Standards. Gemeinsam mit den Unternehmen erfassen unsere Expert:innen den Status quo, definieren konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und bereiten diese in einem Bericht auf. Bei Interesse beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten für die Erstellung eines Biodiversitätschecks.
Ein effizienter und standardisierter Prozess zur Datenerfassung und Berichterstattung nach VSME-Standards bzw. CSRD-Standards ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und mit überschaubarem Aufwand zu dokumentieren. Dies erleichtert die Vorlage bei Kunden und Banken und stellt sicher, dass die Berichterstattung anerkannt und einheitlich ist.
Zusätzliche Checks:
Quelle: Partner des Energieforum Österreich - eb&p Umweltbüro