24.2.25

Effiziente Warmwasserbereitung - Heiltherme Bad Waltersdorf

Effiziente Warmwasserbereitung - Heiltherme Bad Waltersdorf
PROJEKTZIEL

Das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf stand vor der Herausforderung, seine bestehende Warmwasserbereitstellung zu modernisieren. Der hohe Bedarf an Warmwasser, sowohl für den Hotel- als auch für den Thermalbetrieb, stellte große Anforderungen an die Technik.

Neben der Effizienzsteigerung lag der Fokus des Projekts auf der Reduktion von Energieverbrauch und Betriebskosten sowie auf der Erfüllung strenger Hygienevorgaben. Bisher erforderte die Sicherstellung der Trinkwasserqualität regelmäßige thermische Desinfektionsmaßnahmen, die nicht nur kostenintensiv und personalaufwendig waren, sondern auch einen hohen Ölverbrauch nach sich zogen. Ziel des Projekts war es, eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung zu finden, die durch technische Innovationen eine stabile Warmwasserversorgung gewährleistet, den Energieeinsatz minimiert und gleichzeitig die Hygienestandards auf höchstem Niveau hält.

MASSNAHMEN

Um diese Ziele zu erreichen, entschied sich das Hotelmanagement im Jahr 2021, die bestehende Warmwasserbereitstellung grundlegend zu überarbeiten. Die bisherigen Speicher, die mit großen Wassermengen arbeiteten, wurden durch ein System ersetzt, das auf dem sogenannten Durchlaufprinzip basiert. Hierbei erfolgt die Bereitstellung von Warmwasser erst bei Bedarf, wodurch keine großen Mengen warmgehalten werden müssen und somit erhebliche Energieeinsparungen möglich sind. Kernstück der neuen Anlage sind vier moderne Schichtenspeicher, die das Wasser effizient und hygienisch aufbereiten. Unterstützt wird die Warmwasserbereitung durch eine leistungsstarke Booster-Wärmepumpe, die das Wasser auf die benötigten Temperaturen bringt, während die bereits vorhandene Wärmerückgewinnung aus dem Thermalwasser optimal weitergenutzt wird.

Dank dieser neuen technischen Lösung entfällt die bisher notwendige thermische Desinfektion, was nicht nur den Ölverbrauch um 8.000 Liter pro Jahr reduziert, sondern auch die Betriebskosten deutlich senkt. Die gesamte Technik wurde an einem zentralen Standort zusammengeführt, wodurch die Nutzung der Fläche optimiert wurde und nun mehr Platz für andere Zwecke zur Verfügung steht. Die einfache Bedienbarkeit des Systems und die reduzierte Wartungsanfälligkeit entlasten zudem das technische Personal des Hotels. Die neue Anlage erfüllt alle Anforderungen der aktuellen ÖNorm B1921 zur Trinkwasserhygiene und stellt sicher, dass jederzeit einwandfreies Warmwasser zur Verfügung steht, ohne dass dafür zusätzliche Desinfektionsmaßnahmen nötig sind.

ERGEBNIS

Durch die Umstellung auf die moderne Warmwasserbereitungsanlage konnte das Quellenhotel nicht nur seine Betriebskosten erheblich senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Der deutlich reduzierte Energieverbrauch sowie die eingesparten Ressourcen an Öl und Arbeitszeit tragen zu einer insgesamt höheren Effizienz des Betriebs bei.

Gleichzeitig erfüllt die Anlage alle Hygienevorgaben und sorgt so für höchste Wasserqualität im gesamten Hotelbereich. Angesichts der positiven Erfahrungen plant das Quellenhotel, in Zukunft auch den Thermalbereich auf innovative Systeme umzustellen, um die Effizienz weiter zu steigern und den nachhaltigen Betrieb auszubauen.

EXPERTE

Quelle: Mitglied des Energieforum Österreich - LINK3